Herzliche Willkommen

Am Eingangstor zur Nürnberger Altstadt gelegen, ist die Klarakirche eine Oase mitten im Trubel der City. St. Klara­ ist keine Kirche für einen fest umrissenen Pfarrbezirk, sondern Citykirche – offen für alle.

Gottesdienstzeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag:

17:30 Uhr – Abendgottesdienst

Samstag:
17:30 Uhr – Vorabendgottesdienst

Sonntag:
11.15 Uhr – Kinderkirche jeden 1. und 3. Sonntag.
20.30 Uhr – Spätgottesdienst

Mehr zu den Gottesdiensten

Veranstaltungskalender

Termine

21. März 2025

"Wir haben die Wahl" – Fastenpredigt im Gottesdienst: Migration, Bedrohung oder Chance

Mit Dieter Müller SJ
Abschiebung, Zurückweisung, Asylrecht
einschränken ... Was muss eigentlich mehr geschützt werden:
Grenzen oder Flüchtlinge?
Und wo stehen wir als Christen?

Fr, 17:30 Uhr

St. Klara­, Königstraße 64, 90402 Nürnberg

23. März 2025

"Wende dich, Herr" – Vokalensemble Josquin des Préz

Leitung: Annabelle Weinhart. A-Cappella-Chormusik mit Werken vom u. a. Kaminski, Mac Millan, Rota.
(Eintritt: 15,00 Euro/ erm. 10,00 € – Tageskasse)

So, 16:00 Uhr

St. Klara­, Königstraße 64, 90402 Nürnberg

24. März 2025

Tankstelle für die Seele – Zeichen der Hoffnung, Wege zur Hoffnung

Anregungen, Musik, Montags in der Fastenzeit.

Mo, 18:30 Uhr

St. Klara­, Königstraße 64, 90402 Nürnberg

Podcast

Dem Misstrauen misstrauen: Wege zur Hoffnung – Vortrag mit Musik

Mit Ansgar Wiedenhaus SJ, Krzysztof Borkowski (Gitarre)

Misstrauen, Zynismus und Hoffnungslosigkeit können wie eine Pandemie werden. Aber es gibt Strategien dagegen.

Nach welchem Gesetz leben wir eigentlich?

Viele halten – gerade in der Religion – das Gesetz für das Gegenteil der Freiheit. Dabei sind Gesetze Ausdruck unseres Selbstverständnisses als Gesellschaft.

Vortrag von P. Ansgar Wiedenhaus SJ

"Macht" etwas Sinn?

Mit Ansgar Wiedenhaus SJ (Vortrag), Krzysztof Borkowski (Gitarre)

"Sinn des Lebens" – was bedeutet das für Einzelne und Gesellschaft? Über die Frage nach Sinn und Bedeutung.

Hermann Kügler SJ – Scheitern als Modell?

Scheitern und sich neu orientieren kostet viel Kraft. Aber: Ist Scheitern vielleicht die menschliche „Normal-Situation“? Immerhin verdankt das Christentum seine Entstehung einem „gescheiterten“ Religionsstifter…

Philosophie und Theologie